Donnerstag, 06.11-2025 I 19.30 Uhr I Spieker
Vortrag von Prof. Dr. Michael W. Tausch. Alles Leben auf unserem Planeten wird durch das Solarlicht ermöglicht. Im Vortrag werden die wesentlichen Energie- und Stoffumwandlungen in Lebewesen erläutert. Es wird u.a. aufgezeigt, wie die Technik nachhaltig transformiert werden kann und was derzeit machbar wäre.
Wie schafft es die Natur, alleine das Sonnenlicht als energetischen Antrieb für alle Lebewesen auf der Erde zu nutzen? Dieser Frage nachzugehen ist ein Muss, denn globale Probleme des 21. Jahrhunderts wie Energiewende, Klimawandel und Nachhaltigkeit können nur gelöst werden, wenn auch die Öffentlichkeit für die Möglichkeiten sensibilisiert wird, die in der Nutzung des Solarlichts liegen. Dabei geht es nicht nur um die nachhaltige Versorgung mit elektrischer Energie durch Photovoltaik, sondern auch um die photokatalytische Herstellung von grünem Wasserstoff und von synthetischen Kraftstoffen sowie Grundchemikalien aus Wasser und Kohlenstoffdioxid unter direkter Nutzung von Solarlicht.
Im Vortrag will Michael Tausch das 1x1 der wesentlichen Energie- und Stoffumwandlungen in Lebewesen auf den Punkt bringen und dies auch in einem Modell-Experiment verdeutlichen. Er wird begründen, wie in der Technik eine „Defossilisierung“ möglich und nötig ist und warum von einer „Decarbonisierung“ nicht die Rede sein darf.
Prof. Dr. Michael W. Tausch, langjähriger Chemielehrer (1976-1995) an der KGS Weyhe und Professor für Chemie und ihre Didaktik an den Universitäten Duisburg (1995-2005) und Wuppertal (seit 2005), entwickelt Lehr-/ Lernmaterialien als Print- und Elektronikmedien sowie als Interaktionsboxen mit experimentellem Equipment. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere der curricularen Innovation des Chemieunterrichts und der anderen MINT-Fächer sowie des Chemie-Lehramtsstudiums. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Prozesse mit Licht. Auf diesem Gebiet leistet er Pionierarbeit. Michael Tausch erhielt im Jahr 2015 als erster Chemiedidaktiker den neu eingerichteten Heinz-Schmidkunz-Preis der Deutschen Chemischen Gesellschaft.
Weitere infos: https://chemiemitlicht.uni-wuppertal.de/de/

Kommentar schreiben